Hühnerbesuch
Am 10.12.2024 besuchte Frau Hingerl die vierte Klasse der Grundschule Bergen mit Moritz, Moon und Sayla. Der Gockel und die zwei Hennen der Rasse Serama zeigten sich von ihrer besten Seite: Sie
ließen sich geduldig anfassen, streicheln, bestaunen und der Hahn krähte sogar einmal für uns. Frau Hingerl beantwortete fachkundig unzählige Fragen und so erlebten wir einen gelungenen Abschluss der
Unterrichtseinheit über Haltungsbedingungen und die Entwicklung des Kükens. Vielen Dank, liebe Frau Hingerl! Das hat uns alle begeistert!
Besuch des Nikolauses und Plätzchenbacken
Am 6. Dezember besuchte der Nikolaus mit seinem Krampus die Grundschule Bergen. Dem Nikolaus sangen wir adventliche Lieder vor und sagten Gedichte auf und da wir an der Schule ausschließlich brave
Schüler haben, hatte niemand etwas vor dem Krampus zu befürchten. Zum Schluss fand dieser sogar noch für jedes Kind einen Schokoladennikolaus in seinem Sack.
Vielen lieben Dank an den Elternbeirat, der in diesem Jahr die Nikoläuse für die gesamte Schule gespendet hat.
Auch an die fleißigen Plätzchenbäckerinnen und -bäcker ein herzliches Dankeschön, die für den Plätzchenverkauf beim Edeka zugunsten der Grundschule oder für unseren Nikolaustag so fleißig und
liebevoll gebacken haben.
Diese wunderschönen, kunstvoll ausgestochenen Plätzchen hat Martina Harbacher in Nachtarbeit für das Nikolausfest der Klasse 4b gebacken. Sie waren fast zu schade zum
Essen, aber dennoch ließen wir sie uns schmecken. Ein ganz herzliches "Vergelts Gott", liebe Martina!
Bastelvormittag in der Klasse 1b
Pünktlich zum Adventsbeginn verwandelte sich die Klasse 1b in eine kreative Bastelwerkstatt. Unter der tatkräftigen Unterstützung zahlreicher Eltern wurde fleißig
geschnitten, geklebt und gestaltet. Gemeinsam entstanden zauberhafte Weihnachtsdekorationen, die nun unser Klassenzimmer verschönern.
Die kleinen Künstlerinnen und Künstler bastelten wunderschöne Sterne aus Brotzeittüten, Bienenwachs und Transparentpapier. Auch zarte Engel, Fensterbilder und
Weihnachtskarten wurden gestaltet. Ein besonderes Highlight war der Christbaum aus den Papierhänden der Kinder, der die Gemeinschaft und den Zusammenhalt der Klasse symbolisiert.
Dank der Unterstützung der Eltern und der Begeisterung der Kinder war der Bastelvormittag ein voller Erfolg. Ein herzliches Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer,
die diesen kreativen Vormittag ermöglicht haben.
Mit dem Förster durch den Wald
Um sich mit dem Thema „Wald“ nicht nur im Klassenzimmer auseinanderzusetzen, machten sich die Drittklässler an einem nebligen und kalten
Novembertag auf in den Wald am Schellenberg, wo sie den Förster Herrn Anton Ernst trafen. Dieser bestimmte mit den Kindern auf sehr kurzweilige und anschauliche Weise die Baumarten, ging mit ihnen
auf Borkenkäfersuche und erklärte ihnen spielerisch die Wichtigkeit von Jagd und nachhaltiger Waldnutzung. Mit großer Begeisterung legten die Kinder in Gruppen aus Naturmaterialien verschiedenste,
sehr kreative Waldmandalas, so dass der Vormittag wie im Flug verging und wir kaum Zeit zum „Brotzeiteln und Frieren“ hatten. Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Anton Ernst für diesen
informativen und erlebnisreichen Waldtag!
Besuch im Rathaus
Am 17.10.2024 besuchten die beiden vierten Klassen der Grundschule Bergen das Rathaus. In jedem Amt erklärten uns die Mitarbeiter ihre Aufgaben und zeigten dazu passende Dinge, wie Baupläne, ein
altes Geburtenregister, die Frankiermaschine oder verschiedene Festplatten. Mit dem Bürgermeister spielten wir eine Gemeinderatssitzung durch und stellten viele Anträge. Auch erzählten wir von
unseren selbst erfundenen Parteien, z. B. von den Zielen der Umweltschutzpartei.
Zum Abschluss erhielten wir ein kleines Büchlein, in dem Wissenswerten über die Gemeinde steht und Gummibärchen.
Das war ein interessanter Vormittag. Vielen Dank an alle Mitarbeiter in der Gemeinde, die uns so freundlich und geduldig empfangen haben.
Wandertag auf den Hochfelln
Noch im September trafen sich die beiden vierten Klassen der Grundschule Bergen bei zapfigen Temperaturen am Parkplatz Kalkofen. Bevor die Wanderung startete, wurde die Geschichte der Namensgebung
des Parkplatzes geklärt. Dann ging es in flottem Tempo den Berg hinauf. Schon bald war niemandem mehr kalt und wir erreichten ohne Probleme und ohne Gejammer und Gequengel die Mittelstation. Da
zeigte sich, wie erfreulich fit und tapfer die Dorfkinder sind. Nach ausgiebiger Rast und Zeit zum Spielen fuhr uns die Gondel mit einer Extrafahrt auf den Gipfel. Dort erwartete uns strahlender
Sonnenschein und ein halber Meter Schnee, der zum Schneemannbauen und Rutschen einlud. Ausgiebig wurde gebrotzeitelt und Frau Kögl erzählte spannende Geschichten rund um den Hochfelln. Danach
fütterten wir die mutigen Dohlen mit Rosinen und manchmal landeten sie sogar auf unseren Händen oder Köpfen. Das war sehr lustig! Schließlich ging es mit der Gondel wieder zu Tal und ein richtig
schöner Wandertag neigte sich dem Ende zu. Ein ganz herzliches "Vergelt's Gott" an den Bürgermeister, der uns Dank der kostenlosten Seilbahnbenutzung diesen Ausflug ermöglicht hat und auch an die
geduldigen Seilbahnführer, die unser aufgeregtes Geschrei an den Stützen ertragen haben.